Bose QuietComfort 45

Bose QuietComfort 45

2021
Twitter Facebook
4.1 /5
Score
Sehr gut
Top 8%
198 Verifiziert
Trend
+1.1% Positiv
30d Heute
Verfügbar
Prime
Bester Preis

Vor- und Nachteile

Vorteile

Branchenführendes Noise Cancelling (ANC) blendet Umgebungsgeräusche effektiv aus.
Hoher Tragekomfort, auch über längere Zeiträume, dank leichter Bauweise und weicher Ohrpolster.
Klare und ausgewogene Klangqualität mit gutem Bass und präzisen Höhen.
Lange Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden mit aktiviertem ANC.

Nachteile

Keine umfassende Anpassung des Klangprofils über Equalizer in der App.
Begrenzte Codec-Unterstützung (nur SBC und AAC, kein aptX oder LDAC).

Häufige Fragen

Nach links wischen für mehr

Unsere Meinung / Review

Hallo liebe Fairbuy-Community! Ich bin’s, Carolin, und ich durfte für euch die Bose QuietComfort 45 Kopfhörer (Modell 2021) auf Herz und Nieren testen. Ja, genau die, von denen so viele schwärmen! Ich war super gespannt, ob sie den Hype wirklich wert sind, vor allem, weil ich – wie viele von euch sicher auch – ständig auf der Suche nach dem perfekten Mix aus Klang, Komfort und natürlich auch Nachhaltigkeit bin. Ich habe die Kopfhörer jetzt vier Wochen lang intensiv genutzt, im Homeoffice, beim Pendeln und sogar auf einem kleinen Wochenendtrip.

Wenn die Welt einfach mal stillsteht: Noise Cancelling

Lasst uns direkt mit dem Elefanten im Raum starten: dem Noise Cancelling. Bose ist ja bekannt dafür, hier quasi den Goldstandard zu setzen, und ich muss sagen: Wow! Ich arbeite oft in Cafés oder im Großraumbüro, und da ist es selten wirklich ruhig. Mit den QC45 auf den Ohren? Absolute Stille. Also, fast. Gespräche in der Nähe werden extrem gedämpft, das Tippen auf Tastaturen verschwindet fast vollständig, und selbst das nervige Brummen der Klimaanlage war kaum noch wahrnehmbar. Ich habe auch andere ANC-Kopfhörer ausprobiert, auch in ähnlichen Preisklassen, aber keiner kommt an die Leistung der Bose heran. Das ist wirklich beeindruckend und hat meine Konzentration beim Arbeiten enorm gesteigert. Ein klarer Pluspunkt, gerade wenn man, wie ich, schnell abgelenkt ist.

Klang und Komfort: Ein Dreamteam?

Aber was nützt das beste Noise Cancelling, wenn der Klang nicht stimmt oder die Kopfhörer nach einer Stunde drücken? Zum Glück kann ich auch hier Entwarnung geben. Der Klang der QC45 ist wirklich klar und ausgewogen. Ich höre viel unterschiedliche Musik, von Klassik über Pop bis hin zu Podcasts, und alles klang sehr detailliert und angenehm. Der Bass ist satt, aber nicht übertrieben, und die Höhen sind klar, ohne zu schrill zu werden. Im Vergleich zu einigen anderen Kopfhörern, die ich besitze, die manchmal etwas ‘dumpf’ klingen, bieten die QC45 ein viel offeneres und lebendigeres Klangbild.

Und der Tragekomfort? Ebenfalls top! Die Kopfhörer sind superleicht, und die Ohrpolster aus dem synthetischen Leder fühlen sich sehr weich an. Ich konnte sie problemlos mehrere Stunden am Stück tragen, ohne dass es unangenehm wurde. Das ist mir besonders wichtig, da ich oft lange Zugfahrten habe oder den ganzen Tag im Büro sitze. Bose verwendet hier glasfaserverstärktes Nylon, was sie nicht nur leicht, sondern auch ziemlich robust macht. Ich hatte nie das Gefühl, dass sie leicht kaputtgehen könnten, selbst wenn ich sie mal etwas ruppiger in meine Tasche gesteckt habe. Das Material fühlt sich hochwertig an, und die Verarbeitung ist, wie man es von Bose erwartet, sehr präzise.

Bedienung und Akku: Kleine Details mit großer Wirkung

Ein weiterer Punkt, der mir positiv aufgefallen ist, ist die einfache Bedienung. Die QC45 haben physische Tasten an der rechten Ohrmuschel, mit denen man die Lautstärke regeln, Titel überspringen und Anrufe annehmen kann. Ich persönlich finde das viel angenehmer als Touch-Bedienung, weil man immer genau weiß, was man drückt. Die Kopplung mit meinem Smartphone und Laptop über Bluetooth ging super schnell und problemlos. Auch die Bose Music App ist übersichtlich gestaltet und bietet einige zusätzliche Funktionen, wie z.B. die Anpassung des Noise Cancellings.

Die Akkulaufzeit ist mit bis zu 24 Stunden mit aktiviertem ANC wirklich beeindruckend. Ich musste die Kopfhörer während meines Testzeitraums nur selten aufladen, selbst bei intensiver Nutzung. Das ist ein großer Vorteil gegenüber einigen Konkurrenzprodukten, die schon nach wenigen Stunden schlappmachen. Ein kleines Manko gibt es aber: Die Kopfhörer lassen sich nicht komplett ausschalten, wenn sie per Kabel verbunden sind. Das ist etwas unpraktisch, wenn man sie z.B. an einem älteren Gerät ohne Bluetooth nutzen möchte.

Nachhaltigkeit und Fairness: Wo steht Bose?

Ein Thema, das uns hier in der Fairbuy-Community natürlich besonders am Herzen liegt, ist die Nachhaltigkeit. Hier muss ich sagen, dass Bose noch Luft nach oben hat. Zwar sind die Kopfhörer sehr langlebig und gut verarbeitet, was grundsätzlich positiv ist, aber Informationen über die genauen Produktionsbedingungen oder die Verwendung recycelter Materialien sind schwer zu finden. Bose bietet eine einjährige Garantie, die man optional verlängern kann. Das ist gut, aber eine längere Garantiezeit wäre wünschenswert und würde die Langlebigkeit noch stärker unterstreichen. Auch ein Reparaturservice oder der einfache Zugang zu Ersatzteilen wäre ein großer Pluspunkt. Vielleicht können wir als Community hier ja mal bei Bose nachhaken und auf mehr Transparenz drängen?

Mein Fazit: Lohnt sich der Kauf?

Kommen wir zum Schluss: Sind die Bose QuietComfort 45 ihren Preis wert? Für mich persönlich: Ja, definitiv. Das Noise Cancelling ist einfach unschlagbar, der Klang und der Tragekomfort sind hervorragend, und die Akkulaufzeit ist mehr als ausreichend. Das Design ist schlicht, aber elegant. Es ist eher funktional gehalten. Für mich persönlich ist das in Ordnung, aber ich verstehe, wenn sich manche etwas mehr “auffälliges” Design wünschen. Wenn ihr, wie ich, viel Wert auf Ruhe und ungestörten Musikgenuss legt und bereit seid, dafür etwas mehr auszugeben, dann sind die QC45 eine klare Empfehlung. Wenn Nachhaltigkeit für euch jedoch oberste Priorität hat, gibt es möglicherweise bessere Alternativen auf dem Markt, auch wenn diese vielleicht nicht ganz mit der Leistung der Bose mithalten können. Ein Tipp von mir: Probiert die Kopfhörer am besten selbst aus, wenn ihr die Möglichkeit dazu habt. Jeder hat andere Ohren und Vorlieben, und was für mich perfekt ist, muss nicht unbedingt für euch gelten. Ich hoffe, mein kleiner Erfahrungsbericht hat euch bei eurer Entscheidung geholfen! Lasst uns in den Kommentaren austauschen, welche Erfahrungen ihr mit den QC45 oder anderen Kopfhörern gemacht habt. Ich bin gespannt auf eure Meinungen!

Produktdetails

Quality
4.5 /5.0

Qualität der verwendeten Materialien

Price value
3.8 /5.0

Preis-Leistungs-Verhältnis

Durability
4.0 /5.0

Langlebigkeit & Haltbarkeit

Usability
4.7 /5.0

Benutzerfreundlichkeit

Innovation
3.5 /5.0

Innovative Eigenschaften

Design
4.2 /5.0

Design & Verarbeitung

Zertifikate & Siegel

Keine spezifischen Zertifikate gefunden

2025

Trotz intensiver Recherche konnten keine spezifischen Umwelt-, Sozial- oder Qualitätszertifikate für die Bose QuietComfort 45 Kopfhörer gefunden werden, die direkt von unabhängigen Organisationen vergeben wurden. Bose veröffentlicht Informationen zu Umweltaspekten und Compliance (z.B. RoHS, REACH), jedoch keine verifizierbaren Zertifizierungen.

Hallo liebe Fairbuy-Community! Ich bin’s, Carolin, und ich durfte für euch die Bose QuietComfort 45 Kopfhörer (Modell 2021) auf Herz und Nieren testen. Ja, genau die, von denen so viele schwärmen! Ich war super gespannt, ob sie den Hype wirklich wert sind, vor allem, weil ich – wie viele von euch sicher auch – ständig auf der Suche nach dem perfekten Mix aus Klang, Komfort und natürlich auch Nachhaltigkeit bin. Ich habe die Kopfhörer jetzt vier Wochen lang intensiv genutzt, im Homeoffice, beim Pendeln und sogar auf einem kleinen Wochenendtrip.

Wenn die Welt einfach mal stillsteht: Noise Cancelling

Lasst uns direkt mit dem Elefanten im Raum starten: dem Noise Cancelling. Bose ist ja bekannt dafür, hier quasi den Goldstandard zu setzen, und ich muss sagen: Wow! Ich arbeite oft in Cafés oder im Großraumbüro, und da ist es selten wirklich ruhig. Mit den QC45 auf den Ohren? Absolute Stille. Also, fast. Gespräche in der Nähe werden extrem gedämpft, das Tippen auf Tastaturen verschwindet fast vollständig, und selbst das nervige Brummen der Klimaanlage war kaum noch wahrnehmbar. Ich habe auch andere ANC-Kopfhörer ausprobiert, auch in ähnlichen Preisklassen, aber keiner kommt an die Leistung der Bose heran. Das ist wirklich beeindruckend und hat meine Konzentration beim Arbeiten enorm gesteigert. Ein klarer Pluspunkt, gerade wenn man, wie ich, schnell abgelenkt ist.

Klang und Komfort: Ein Dreamteam?

Aber was nützt das beste Noise Cancelling, wenn der Klang nicht stimmt oder die Kopfhörer nach einer Stunde drücken? Zum Glück kann ich auch hier Entwarnung geben. Der Klang der QC45 ist wirklich klar und ausgewogen. Ich höre viel unterschiedliche Musik, von Klassik über Pop bis hin zu Podcasts, und alles klang sehr detailliert und angenehm. Der Bass ist satt, aber nicht übertrieben, und die Höhen sind klar, ohne zu schrill zu werden. Im Vergleich zu einigen anderen Kopfhörern, die ich besitze, die manchmal etwas ‘dumpf’ klingen, bieten die QC45 ein viel offeneres und lebendigeres Klangbild.

Und der Tragekomfort? Ebenfalls top! Die Kopfhörer sind superleicht, und die Ohrpolster aus dem synthetischen Leder fühlen sich sehr weich an. Ich konnte sie problemlos mehrere Stunden am Stück tragen, ohne dass es unangenehm wurde. Das ist mir besonders wichtig, da ich oft lange Zugfahrten habe oder den ganzen Tag im Büro sitze. Bose verwendet hier glasfaserverstärktes Nylon, was sie nicht nur leicht, sondern auch ziemlich robust macht. Ich hatte nie das Gefühl, dass sie leicht kaputtgehen könnten, selbst wenn ich sie mal etwas ruppiger in meine Tasche gesteckt habe. Das Material fühlt sich hochwertig an, und die Verarbeitung ist, wie man es von Bose erwartet, sehr präzise.

Bedienung und Akku: Kleine Details mit großer Wirkung

Ein weiterer Punkt, der mir positiv aufgefallen ist, ist die einfache Bedienung. Die QC45 haben physische Tasten an der rechten Ohrmuschel, mit denen man die Lautstärke regeln, Titel überspringen und Anrufe annehmen kann. Ich persönlich finde das viel angenehmer als Touch-Bedienung, weil man immer genau weiß, was man drückt. Die Kopplung mit meinem Smartphone und Laptop über Bluetooth ging super schnell und problemlos. Auch die Bose Music App ist übersichtlich gestaltet und bietet einige zusätzliche Funktionen, wie z.B. die Anpassung des Noise Cancellings.

Die Akkulaufzeit ist mit bis zu 24 Stunden mit aktiviertem ANC wirklich beeindruckend. Ich musste die Kopfhörer während meines Testzeitraums nur selten aufladen, selbst bei intensiver Nutzung. Das ist ein großer Vorteil gegenüber einigen Konkurrenzprodukten, die schon nach wenigen Stunden schlappmachen. Ein kleines Manko gibt es aber: Die Kopfhörer lassen sich nicht komplett ausschalten, wenn sie per Kabel verbunden sind. Das ist etwas unpraktisch, wenn man sie z.B. an einem älteren Gerät ohne Bluetooth nutzen möchte.

Nachhaltigkeit und Fairness: Wo steht Bose?

Ein Thema, das uns hier in der Fairbuy-Community natürlich besonders am Herzen liegt, ist die Nachhaltigkeit. Hier muss ich sagen, dass Bose noch Luft nach oben hat. Zwar sind die Kopfhörer sehr langlebig und gut verarbeitet, was grundsätzlich positiv ist, aber Informationen über die genauen Produktionsbedingungen oder die Verwendung recycelter Materialien sind schwer zu finden. Bose bietet eine einjährige Garantie, die man optional verlängern kann. Das ist gut, aber eine längere Garantiezeit wäre wünschenswert und würde die Langlebigkeit noch stärker unterstreichen. Auch ein Reparaturservice oder der einfache Zugang zu Ersatzteilen wäre ein großer Pluspunkt. Vielleicht können wir als Community hier ja mal bei Bose nachhaken und auf mehr Transparenz drängen?

Mein Fazit: Lohnt sich der Kauf?

Kommen wir zum Schluss: Sind die Bose QuietComfort 45 ihren Preis wert? Für mich persönlich: Ja, definitiv. Das Noise Cancelling ist einfach unschlagbar, der Klang und der Tragekomfort sind hervorragend, und die Akkulaufzeit ist mehr als ausreichend. Das Design ist schlicht, aber elegant. Es ist eher funktional gehalten. Für mich persönlich ist das in Ordnung, aber ich verstehe, wenn sich manche etwas mehr “auffälliges” Design wünschen. Wenn ihr, wie ich, viel Wert auf Ruhe und ungestörten Musikgenuss legt und bereit seid, dafür etwas mehr auszugeben, dann sind die QC45 eine klare Empfehlung. Wenn Nachhaltigkeit für euch jedoch oberste Priorität hat, gibt es möglicherweise bessere Alternativen auf dem Markt, auch wenn diese vielleicht nicht ganz mit der Leistung der Bose mithalten können. Ein Tipp von mir: Probiert die Kopfhörer am besten selbst aus, wenn ihr die Möglichkeit dazu habt. Jeder hat andere Ohren und Vorlieben, und was für mich perfekt ist, muss nicht unbedingt für euch gelten. Ich hoffe, mein kleiner Erfahrungsbericht hat euch bei eurer Entscheidung geholfen! Lasst uns in den Kommentaren austauschen, welche Erfahrungen ihr mit den QC45 oder anderen Kopfhörern gemacht habt. Ich bin gespannt auf eure Meinungen!

Bose QuietComfort 45

Bose QuietComfort 45

4.1
auf Amazon
Jetzt ansehen